Auch auf der diesjährigen electronica 2024 ist der Inspektions- und Testspezialist ATEcare wieder mit einer exklusiven Auswahl aus seinem umfangreichen Produktportfolio vertreten. Am Stand A3.538 werden 3D-AOI- und 3D-SPI-Systeme von Omron, Röntgeninspektionssysteme von SEC, Spezial-AOI-Systeme von Wickon Hightech, ein Wareneingangstisch von abp Automationssysteme sowie ein Box-Building-AOI-System von KITOV Systems zu sehen sein.
Das Videomikroskop U50s unseres Partners INSPECTIS wurde mit dem New Product Introduction (NPI) Award 2025 für Elektronikfertigungsausrüstung in der Kategorie Erstmusterprüfung ausgezeichnet. Der Preis wurde auf der internationalen Elektronikmesse IPC APEX EXPO 2025 in Anaheim/Kalifornien vom Fachmagazin CIRCUITS ASSEMBLY verliehen, das von der Printed Circuit Engineering Association (PCEA) herausgegeben wird.
Die NPI-Awards würdigen die jeweils führenden Produktneuheiten der vergangenen 12 Monate. Die Preisträger werden von einer unabhängigen Jury aus erfahrenen Ingenieuren ausgewählt.
Das digitale Videomikroskop der Serie U50 – ein UHD/4K-System mit 60 fps – eignet sich besonders für Anwendungen, bei denen eine ultrahohe Auflösung für die Inspektion von sich schnell bewegenden Objekten bzw. Live-Inspektionen von Arbeiten unter dem Mikroskop erforderlich ist.
Das sagt Alistair Gooch, Marketing-Manager von INSPECTIS, zur Preisverleihung:
„Wir sind stolz auf diese prestigeträchtige Auszeichnung. Bereits 2018 war INSPECTIS mit der Einführung der Serie U10, dem damals weltweit ersten digitalen Mikroskop mit 4K-Auflösung, branchenführend. Die U50-Serie bietet nun die besten Funktionen für die fortschrittliche digitale Mikroskopie. Das neue U50 dürfte die beliebteste Wahl werden, wenn ultrahohe Auflösung für Inspektionen sich schnell bewegender Objekte oder von Arbeiten unter dem Mikroskop benötigt wird.“ Alistair fügt hinzu: „Für diese anspruchsvolleren Aufgaben könnte das U50 das einzige Mikroskop sein, das jemals benötigt wird.“
Mehr Infos zur Preisverleihung dazu gibt es hier:
https://www.inspect-is.com/inspectis-model-u50s-takes-new-product-introduction-npi-award-in-first-article-inspection-at-apex
Mehr Infos zum ausgezeichneten Video-Mikroskop-Inspektionssystem U50/U50s gibt es hier:
https://atecare.de/produkte-kategorie/moi/#p2256
Am 12. März 2025 fand im Panasonic-Connect-Campus München das Smart Electronics Summit unter dem Motto „Lösungen für den Mittelstand“ statt. Die Veranstalter Panasonic Connect Europe, Paggen Werkzeugtechnik GmbH und Kübler GmbH hatten zu diesem Event als einem Forum für Entscheidungsträger in der Elektronikfertigung eingeladen. Neben interessanten Vorträgen verschiedener Referenten gab es Live-Demos an mehreren Stationen, wo unterschiedliche Branchenpartner ihr Fachwissen teilten.
ATEcare präsentierte seine Test- und Inspektionslösungen an einem eigenen Stand und beteiligte sich mit einem Vortrag zum Einsatz von KI in automatischen optischen Inspektionssystemen (am Beispiel der 3D-AOI-Systeme von Omron).
Ein besonderer Dank geht an die Veranstalter für die sehr gute Organisation dieses gelungenen Events in dieser sehr schönen Location.
Takaya hat 2025 neue Modelle seines bewährten Flying-Probe-Testers auf den Markt gebracht hat, die speziell auf die Anforderungen des europäischen Fertigungssektors zugeschnitten sind.
Die neuen Modelle, das doppelseitige Modell APT-2600FD-A mit 6 oberen und 4 unteren Nadeln und das einseitige Modell APT-2400F-A mit 6 Nadeln von oben, verfügen über eine verbesserte Konnektivität, die eine nahtlose Integration in Fabriknetzwerke ermöglicht.
Außerdem gewährleistet Takaya für seine Systeme volle Kompatibilität mit führenden Produktionsmanagementsystemen und Inspektionsgeräten von Drittanbietern. Sie lassen sich nahtlos in bestehende Fertigungsnetzwerke integrieren und halten die wichtigsten industriellen Kommunikationsstandards ein.
Darüber hinaus ermöglichen die Systeme die gleichzeitige Inspektion von analogen und digitalen Schaltungen. Dies führt zu einer außergewöhnlich hohen Prüfabdeckung, die sicherstellt, dass nahezu alle erforderlichen kritischen Prüfungen in einem Schritt durchgeführt werden.
Um der Herausforderung der ständigen Miniaturisierung zu begegnen, hat TAKAYA die neuen Systeme mit einer hochauflösenden Kamera- und Flüssiglinsentechnologie ausgestattet, die eine große Schärfentiefe bietet und unabhängig von der Bauteilhöhe klare Bilder aufnimmt, so dass Markierungen auf hohen Bauteilen leicht zu lesen sind.
Um den Anpressdruck der Sonden zu minimieren, wurde das System außerdem um die „Zero Speed Funktion“ erweitert. Dadurch wurde der Soft-Contact-Touch deutlich verbessert, wodurch empfindliche Komponenten bei gleichzeitiger Beibehaltung der Prüfgenauigkeit geschützt werden.
Diese und weitere Features wie Temperatursensoren, V-I-Kurvenmessungen und der Sondenreiniger, der automatisch Flussmittel und Staub von den Flying-Probe-Spitzen entfernt, machen die neuen Modelle unverzichtbar für eine präzise und zuverlässige Leiterplattenprüfung.
Sowohl die doppelseitige als auch die oberseitige Version sind in zwei Größen erhältlich:
– ein Standardmodell für Boards mit einer Größe von bis zu 54 x 48,3 cm
– ein größeres Modell für Boards von bis zu 63,5 x 61 cm.
Mehr Infos dazu gibt es hier: https://atecare.de/produkte-kategorie/fpt
Sehr geehrte Kunden und Lieferanten,
ab 01.01.2025 finden Sie unsere Verwaltung nicht mehr am bisherigen Hauptstandort Aichach sondern direkt in unserem Demo- und Schulungscenter Bergkirchen/Günding. Von diesem Zeitpunkt an wird es daher nur noch diesen einen Standort geben, weshalb sich unsere Firmenanschrift und die Rechnungsadresse entsprechend ändern. Mit dieser Zusammenlegung bündeln wir die Kompetenzen der technischen Abteilungen und der Verwaltung in unserem neuen verkehrsgünstig gelegenen Headquarter unweit von München.
Bitte beachten Sie unsere neue Adresse:
ATEcare Service GmbH & Co. KG
Neufeldstraße 14
85232 Bergkirchen
Wir bitten Sie, diese Änderung in Ihren Stammdaten zu berücksichtigen und sicherzustellen, dass zukünftige Rechnungen und Korrespondenzen an die neue Adresse gesendet werden.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung. Bei Fragen oder weiteren Informationen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr ATEcare-Team
𝟰𝗞-/𝗨𝗛𝗗-𝗩𝗶𝗱𝗲𝗼𝗺𝗶𝗸𝗿𝗼𝘀𝗸𝗼𝗽𝗶𝗲 𝗺𝗶𝘁 𝟱𝟬-𝗳𝗮𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗼𝗽𝘁𝗶𝘀𝗰𝗵𝗲𝗺 𝗭𝗼𝗼𝗺
Die 4K-/UHD-Videomikroskop-Inspektionssysteme von INSPECTIS gibt es jetzt auch in einer Variante mit 50-fachem optischem Zoom. Das neueste System U50s erzeugt lebendige 4K-Videos mit 60 Bildern pro Sekunde und geringer Latenz. Die hohe Bildwiederholrate sorgt für kohärente und stabile Bilder, reduziert Bewegungsunschärfe sowie liefert fließende und dynamische Bilder von sich schnell bewegenden Objekten. Die branchenführende Signalverarbeitung resultiert in außergewöhnlicher Flimmer- und Streulichtreduzierung für beste Bildqualität.
Hauptmerkmale:
· Kristallklare Bilder in 4K-Auflösung
· Videoausgang: Ultra-HD 2160p/60fps (3.840 x 2.160 Pixel), HDMI
· Linsensystem: 50-fach optischer Zoom mit schnellem Autofokus
· Arbeitsabstand: 225 mm mit Standardlinse, 18 mm mit +56 dpt Makrolinse
· Bildschirmvergrößerung (28″): 2.5x bis 124x, bis zu 1.730x mit +56 dpt Makrolinse
· Integrierte Bedienelemente: Zoom, Blende, Autofokus ein/aus, Weißabgleich
· Optionen: ESD-sicheres Gehäuse, Laserpointer, Fernsteuerung mit erweiterten Funktionen, Speichermodul, Software, sowie weiteres, umfangreiches Zubehör
Mehr Infos dazu gibt es hier.
Als langjähriger Vertriebspartner in Deutschland und Österreich für Omron-Inspektionslösungen legt ATEcare einen Schwerpunkt auf die Systeme der neuesten AOI-, SPI- und AXI-Generation von Omron.
Das 3D-SPI-System CKD VP-01G besticht vor allem durch die Möglichkeit, je nach Bedarf flexibel zwischen drei verschiedenen Auflösungen umschalten zu können. Große Pads werden so mit der Standardauflösung – dafür aber in Highspeed – vermessen, kleinere Pads werden mit einer höheren Auflösung und sehr kleine mit einer sehr hohen Auflösung inspiziert. Auf diese Weise ermittelt das System stets den bestmöglichen Kompromiss zwischen Inspektionsdauer und benötigter Testtiefe.
Die Technologie der 3D-AOI-Systeme der VT-S10-Serie von Omron wurde speziell für hohen Durchsatz, hohe Effektivität und hohe Produktivität konzipiert. Die bedienerfreundlichen Systeme wurden zusätzlich mit einer KI-basierten Auto-Programming-Funktion ausgestattet, die das Erstellen von neuen Prüfprogrammen quasi auf Knopfdruck ermöglicht.
Abgerundet wird das Portfolio der Omron-Inspektionssysteme durch die CT-basierten 3D-AXI-Systeme X750, X850 und X950. Mit diesen lassen sich nicht nur einzelne Schnittebenen visualisieren, sondern auch räumliche Voxel-Strukturen von optisch nicht einsehbaren Komponenten wie z.B. BGA-Balls oder Pins generieren.
Wickon Hightech liefert automatische optische Inspektionssysteme für spezielle Anwendungen in der SMT- und THT-Fertigung, der Materialüberwachung und der Solar- und Halbleiterindustrie. ATEcare präsentiert das neue Laborsystem PerSpectrial, das mit verschiedenen SPEEDCube-Inspektionsköpfen für die 3D-Inspektion mit lateralen Auflösungen von 2,5 bis 12,5 µm ausgestattet werden kann.
Als Vertriebspartner des koreanischen Herstellers SEC zeigt ATEcare an seinem Stand zudem das Röntgeninspektionssystem X-Eye SF160FCT für hochauflösende 3D-CT-Inspektionsaufgaben. Die Systeme der X‑Eye-Serie sind sowohl als Offline- als auch als Inline-Version verfügbar und können mit unterschiedlichen Detektoren und Röhren ausgestattet werden. Sehr verbreitet sind die SEC-Lösungen in der Produktion von Batterien für elektrisch angetriebene Kraftfahrzeuge, wo sie beispielsweise zur Qualitätssicherung eingesetzt werden.
Ein weiterer Partner von ATEcare ist der Hersteller KITOV Systems, dessen roboterbasiertes automatisches optisches Inspektionssystem sich in der Elektronikfertigung in erster Linie als AOI-System im Bereich Box Building eignet. Oftmals überprüfen Mitarbeiter der QS-Abteilungen fertige Geräte noch manuell/visuell auf Montage- und sonstige Produktionsfehler. Das können beispielsweise fehlende, nicht korrekt montierte oder beschädigte Komponenten, Fehler in der Bedruckung oder Kratzer auf Bedienpaneelen sein. Das KITOV-System kann all diese Inspektionskriterien vollautomatisch und KI-basiert überprüfen. Bediener benötigen zum Anlernen des Systems werden weder Robotik- noch Programmierkenntnisse.
Im Bereich Materialmanagement arbeitet ATEcare seit Jahren mit der Firma abp Automationssysteme zusammen, deren Wareneingangslösung Gigaflex FlyScan WE 12P am Messestand zu besichtigen ist. Dabei handelt es sich um ein Wareneingangsdaten-Erfassungssystem, das Etiketten-Daten verschiedenster in der Elektronikfertigung gebräuchlicher Gebindearten wie z.B. Rollen/Reels oder Dry Packs mittels einer über einem Tisch angebrachten kamerabasierten Scaneinheit automatisch einliest und vereinnahmt. Das System erfordert kein aufwendiges Anlernen von Etiketten, weshalb es sich von Wettbewerbslösungen abhebt.
Wir freuen uns, verkünden zu können, dass Herr Thomas Klemke am 1. Oktober 2024 die Position des Vertriebsleiters (Head of Sales) bei der ATEcare Service GmbH & Co. KG übernommen hat.
Herr Klemke verfügt über langjährige Erfahrungen in Programmierung, Support und Vertrieb der automatischen optischen sowie Röntgen-Inspektionssysteme unseres Partners Omron, mit dem wir mittlerweile schon seit 14 Jahren zusammenarbeiten. In der Inspection System Division der Omron Electronics GmbH konnte Herr Klemke in den letzten Jahren als Key Account Manager auch seine Erfahrungen im internationalen Vertrieb ausbauen.
Wir freuen uns sehr, dass er nun zum ATEcare-Team zurückgekehrt ist, um es mit seiner Expertise zu inspirieren und als Head of Sales tatkräftig dabei zu unterstützen, unsere Kunden stets mit unseren besten Produkten und Leistungen zufriedenzustellen. Wir sind davon überzeugt, dass er mit seinem beispielhaften Engagement und seiner herausragenden Kompetenz dazu beitragen wird, die Beziehungen zu unserer Kundschaft und zu unseren Lieferanten weiter zu pflegen und auszubauen.
Ebenfalls am 1. Oktober 2024 endete die Tätigkeit des Firmengründers Olaf Römer als Technischer Berater für das Unternehmen. Wir bedanken uns bei Herrn Römer für seine hervorragende Arbeit als langjähriger Geschäftsführer und Technischer Berater und wünschen ihm für seinen weiteren Lebensweg alles erdenklich Gute.
ATEcare ist nunmehr seit 15 Jahren vertraglicher Distributionspartner für OMRON-AOI-, AXI- und SPI-Inspektionslösungen. Dabei ist OMRON nicht nur ein Partner, der zuverlässige Lösungen anbietet, sondern selbst Nutzer dieser Geräte in den eigenen Fertigungen weltweit.
In einer Zeit, in der die Automation zunehmend an Bedeutung gewinnt, spielen innovative Entwicklungen eine immer größere Rolle. OMRON präsentiert mit seinem Programm „innovative-Automation-Next“ eine Produktpalette an AOI-, AXI- und SPI-Systemen, bei denen eigene integrierte Produkte, wie Steuerungen, Kameras, Scanner, Bauteile etc. einen umfassenden und vereinfachten Support gewährleisten.
Darüber hinaus strebt OMRON eine intensive Kooperation an, um prozessbegleitende Kommunikationsschnittstellen, sogenannte Loops, in den Fertigungen zu ermöglichen. Neben bereits etablierten Technologien wie SPI/Drucker-Loops (Closed Loop) haben einige Hersteller auch Systeme wie „Loop Forward“ im Portfolio, die zur Kommunikation mit Bestückungsautomaten dienen. Loops zwischen eigenen Systemen sind hingegen neu. So kann z.B. die AOI die SPI-Programmierung insbesondere bei Anpassungen von SPI-Parametern unterstützen (QupOPTI). Da sich an AOI und AXI jeweils vorangegangene Inspektionen und Messwerte anzeigen lassen, ist es möglich, schnell zu erkennen, an welcher Stelle prozesstechnische Probleme auftreten (QupNAVI).
Des Weiteren nehmen nun auch Hersteller von Bestückungsautomaten an einem Loop teil. Da hierdurch von der AOI erkannte Fehler auch an das Bestückungssystem übermittelt (QupAUTO) werden, lässt sich z.B. feststellen, welches Element, wie beispielsweise Feeder, Nozzle etc. einen Fehler ausgelöst haben könnte. Das ermöglicht, entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, um zukünftig Fehler zu vermeiden oder Wartungszyklen zu optimiert. Die SPI kann ferner erkennen, wann Waschzyklen tatsächlich erforderlich sind. Damit lassen sich die derzeit oftmals auf Erfahrungswerten basierenden Einstellungen optimieren und somit Zeit und Geld einsparen.
OMRON bietet seinen Kunden außerdem weitere Mehrwerte an. So ist das Unternehmen bekannt für seine mobilen und stationären Robotiksysteme. Da sich diese mit anderen Technologien kombinieren lassen, ist es möglich, Transportaufgaben im Linienverbund umzusetzen. Ein weiterer wichtiger Prozessschritt, um durch Menschen verursachte Fehler in der Elektronikproduktion zu vermeiden.
Als lokaler Partner sorgt ATEcare für einen umfangreichen Datenaustausch und unterstützt damit Automationen mit den Produkten diverser Hersteller. Die kooperative Zusammenarbeit mit mehreren Unternehmen erlaubt es, kundenseitige Anforderungen zu realisieren, wobei auch vermehrt angefragte KI-Anwendungen berücksichtigt werden.
ATEcare präsentiert auf der SMTconnect in Nürnberg im Rahmen der Future Packaging – Linie in der Halle 4 am Stand 305 des FRAUNHOFER Instituts verschiedene SPI-, AOI- und AXI-Lösungen von Omron.
Der Spezialist für Test- und Inspektionslösungen in der Elektronikfertigung präsentiert im Rahmen der Future Packaging – Linie in der Halle 4 am Stand 305 des FRAUNHOFER Instituts verschiedene SPI-, AOI- und AXI-Lösungen. Neben Systemen von Omron, KITOV und INSPECTIS stellt ATEcare zusammen mit seinem Partner Polar Instruments auch eine Messeneuheit für die Baugruppeninspektion vor.
Gemeinsam mit Omron zeigt ATEcare in Nürnberg ein umfangreiches Maschinenportfolio für diverse Aufgaben in der Qualitätssicherung. So wird das neue 3D-SPI VP01G vorgestellt. Mit der patentierten VP01G lässt sich die bereitgestellte Auflösung des Systems je nach Bedarf und Sichtfeld dritteln. Dadurch können selbst kleinste Strukturen mit ein und derselben Maschine untersucht werden. Gleichzeitig lässt sich der maximale Durchsatz gewährleisten. Neben der neuen Hardware bietet auch die innovative Software zahlreiche Neuerungen. Zusätzlich ermöglicht das System die Detektion von Verschmutzungen.
2023 stellte Omron ein 3D-AOI der nächsten Generation vor, das ebenfalls auf der SMTconnect ausgestellt wird. Die patentierte VT-S10 wurde mit einer neuen AOI-Lichteinheit (MDMC Light) ausgerüstet. Außerdem wurde die bewährte DLP-Projektion verdoppelt. Diese nutzt die patentierte multiple-shift-phase Technologie (MPS), um schattenfrei ohne Interpolation sauberstes Bildmaterial zu generieren. 5Mpixel-Seitenkameras ergänzen die neue 12,5- oder opt. 25Mpixel-Topkamera. Hinzugekommen sind überdies weitere Software-Module. Die SPI-, AOI- und AXI-Ergebnisse lassen sich somit zusammenhängend darstellen. Aber auch im AXI-Segment konnte OMRON die Marktführerschaft ausbauen. So beinhaltet die weiterentwickelte Software erste KI-Anteile. Zudem wird die Produktpalette neben der AXI VT-X750 um die VT-X850 erweitert. Ferner ist ein AXI-Gerät avisiert, das sich auch bei sehr großen und schweren Baugruppen einsetzen lässt.
Neben dem Produktsegment von Omron stellt ATEcare außerdem 2D, 2.5D, 3D, CT-Röntgenlösungen von SEC vor. SEC fertigt seit über 30 Jahren Röntgensysteme und entwickelt überdies die zugehörigen Röntgenröhren selbst. Dadurch erreicht der Hersteller eine unglaubliche Bandbreite und Flexibilität. Das Produktspektrum umfasst offene, geschlossene oder hybride Röhren für vielfältige Röntgenlösungen, die im NANO-Focus bis hin zur LKW-Inspektion eingesetzt werden können. ATEcare zeigt neben dem universellen System SF160FCT (2D, 2.5D, CT) auch Technologien zur Röntgeninspektion von Fahrzeugbatterien.
Wie in den letzten Jahren wird des Weiteren die roboterbasierende, automatische optische Inspektionslösung KITOV live ausgestellt. Die auf einem Roboter installierte Inspektionseinheit überprüft vollautomatisch Geräte, Einzelteile oder auch PCBs aus allen Blickwinkeln. Die KITOV-Lösung benötigt keine Programmierung, sondern folgt den CAD-Daten. Anhand neuer KI-basierender Algorithmen sucht die Inspektionseinheit nach Fehlern wie Kratzer oder Fehlpositionierungen. Zudem überprüft die Technologie das Vorhandensein von Aufschriften, Schrauben, Steckern, THT-Komponenten, Barcodes, etc. Die Inspektion erfolgt konstant und beeindruckend schnell, wodurch sich vielfältige Vorteile gegenüber einer manuellen Qualitätsprüfung ergeben.
Des Weiteren stellt ATEcare ein 4K Video-Mikroskop des Herstellers INSPECTIS vor. Die derzeit in diesem Segment nach wie vor einmalige Bildqualität wird nun durch eine noch leistungsfähigere Software ausgebaut und ermöglicht dadurch auch geführte Inspektionen und Bildvergleiche. Hinzu kommt ein BGA Inspektions-Mikroskop, das auch bei geringsten Abständen scharfe Bilder liefert, die u.a. BGA-Strukturen unter Gehäusen aufweisen können.
Darüber hinaus stellen ATEcare und Polar Instruments dem Fachpublikum in Nürnberg mit dem 1-Finger-Prober PolarGRS550 eine weitere Messeneuheit erstmalig vor. Das neue Inspektionssystem dient der Fehlerdiagnose in den Bereichen Prototypenbau, Produktneuanläufe und Kleinserien, für die ein traditioneller In-Circuit-Test zu teuer ist. Das System bietet umfangreiche Testmöglichkeiten bei gleichzeitig kurzen Vorbereitungszeiten und geringen Kosten. Der Schlüssel dazu ist die extensive Nutzung von CAD-Daten in Kombination mit bewährter Fehlerdiagnose-Technologie. Beim Serienanlauf unterstützt das System nach dem Funktionstest und ermöglicht maximale Produktionserträge. Das GRS550 erlaubt die Fehlerdiagnose für alle Bauteiltechnologien, wobei die Technologie die Testpunkte automatisch auf die zugänglichen Stellen positioniert. Das GRS550 Flying Probe System erkennt beispielsweise Fehlbestückungen, Kurzschlüsse, Unterbrechungen, fehlerhafte Lötstellen durch eine detaillierte Analyse der dynamischen Knotenimpedanz jedes Netzes.
Auch der zweite Produktbereich von ATEcare, die Materialwirtschaft, wurde in den letzten Monaten weiter ausgebaut und wird mit innovativen Lösungen auf der SMTconnect präsentiert. Da dieses Thema sehr beratungsintensiv ist, stehen die Fachleute von ATEcare während der Messe zum direkten Austausch zur Verfügung. Des Weiteren werden der eigene FLYSCAN-Wareneingangsscanner sowie Regal- und Tower Lösungen und ein Bauteilzähler (Röntgen) vorgestellt. Über Partnerfirmen können mobile Robotiksysteme und große automatisierte Warenlager für Rollen, Trays und Magazine ebenfalls angebunden werden.
Die ATEcare GmbH ist seit über 20 Jahren ein führender Partner für Test- und Prüfaufgaben in der Elektronikindustrie. Nun hat der Firmengründer Olaf Römer die Unternehmensführung an Paulo Soares übergeben, der bereits mit den spezifischen Anforderungen der Elektronikbranche vertraut ist.
Der neue Firmeninhaber ist fest entschlossen, gemeinsam mit seiner Frau bewährte Traditionen der ATEcare fortzuführen und die bisherigen Unternehmenswerte und -prinzipien zu bewahren. „Ob komplette Prüf- oder Testsysteme, Software-Anbindungen, Dienstleistungen oder Reparatur und Wartung – als Partner international führender Anbieter von Test- und Inspektionslösungen zeichnet sich die ATEcare insbesondere durch hohes Engagement für Exzellenz und Kundenzufriedenheit aus. Das soll auch zukünftig so bleiben“, betont der neue ATEcare-Geschäftsführer Paulo Soares. Er und seine Frau haben bereits über ein Jahrzehnt lang erfolgreich ein eigenes Unternehmen geführt und schließlich gewinnbringend veräußert. Der neue Inhaber ist daher mit den branchenspezifischen Anforderungen vertraut. „Das Ehepaar Soares kann neben der nötigen Vertriebserfahrung auch die erforderlichen organisatorischen Fähigkeiten vorweisen. Zudem legen die beiden Wert auf eine familiäre Unternehmenskultur. All dies sind wichtige Faktoren für ein Unternehmen wie die ATEcare. Deshalb bin ich überzeugt, die idealen Nachfolger gefunden zu haben“, freut sich Olaf Römer.
Basierend auf bisherigen Erfahrungen wollen die neuen Unternehmenseigner nach und nach auch zusätzliche Perspektiven einbringen. Ziel ist es, die ATEcare als Partner für Test- und Prüfaufgaben in der Elektronikindustrie kontinuierlich weiterzuentwickeln und in eine nächste Phase des Wachstums und der Innovation zu führen. Kunden dürfen somit auch weiterhin erstklassige Produkte und Servicedienstleistungen und ein breites Spektrum an zukunftsweisenden Systemen und Plattformen erwarten. Zeitgleich können die Partner der ATEcare nach wie vor auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit bauen. „Auch die Mitarbeiter dürfen darauf vertrauen, weiterhin Teil eines erfolgreich am Markt agierenden Unternehmens zu sein“, hebt Daniela Soares abschließend hervor. Um einen reibungslosen Übergang zu gewährleisten, wird Olaf Römer das Team zudem die nächsten zwei Jahre beratend unterstützen.